Wir sind ein VSVB-Siegelbetrieb, klicken Sie hier und erfahren sie mehr über den VSVB
Startseite

Infos über Bienenprodukte

Gerne stellen wir Ihnen die Produkte der Bienen vor.

Gewisse Produkte müssen zuerst weiterverarbeitet werden, damit sie dem Menschen nützlich sind. Produziert werden aber alle bei jedem Imker, und zwar von den Bienen. Lediglich die Mengen variieren, von Imker zu Imker, von Bienenvolk zu Bienenvolk, und nicht zuletzt von Jahr zu Jahr.

Sie können die Produkte der imkerei honig habis direkt im Online Shop bestellen.

 

Honig



Honig ist der Süssstoff, welchen die Bienen aus Nektar und Honigtau bereiten. Aus dem Nektar wird von den Bienen Blütenhonig, aus dem Honigtau (den Ausscheidungen der Blattläuse) der Waldhonig produziert. In der Schweiz entsteht ca. 2/3 Waldhonig, der Rest ist Blütenhonig. Die Schweiz deckt nur ca. 1/3 ihres Honigbedarfs aus der eigenen Produktion, der Rest wird importiert. Mit einem Durchschnittskonsum von ca. 1.2 kg pro Kopf und Jahr liegt die Schweiz weltweit an der Spitze.
Honig ist das einzige natürliche Süssmittel, welches zurecht weltweit das Image eines gesundheitsfördernden Lebensmittels für jung und alt hat. Die Honigauthentizität oder die Honigechtheit hat zwei verschiedene Aspekte: Honigproduktion ohne Verfälschungen und die Honigumschreibungen, betreffend der botanischen und geographischen Herkunft. Wir deklarieren unseren Honig klar und unmissverständlich.

 

 

Bienenwachs



Das Wachs ist in erster Linie die Wiege des Bienenvolks. Es wurde von den Menschen seit ältesten Zeiten für viele Zwecke verwendet. Heute benutzt man Bienenwachs als reines Naturprodukt in der Medizin, Kosmetik sowie für Gebrauchsgegenstände. Durch einen komplexen "Ausschwitzvorgang" werden Wachsplättchen von den Bienen hergestellt.

Weiterführende Informationen über Bienenwachs finden Sie hier.
(Quelle: Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld BE, 1999)

 

 

Blütenpollen



Blütenpollen sind eine Vielzahl von mikroskopisch kleinen Körnchen, die sich in den Staubbeuteln der Blüte befinden und den männlichen Samen dieser Blüte darstellen. Die Bienen sammeln den Blütenstaub (Pollen) verschiedener Pflanzen und tragen ihn als Pollenhöschen an den Hinterbeinen zu Nahrungszwecken ins Bienenvolk ein. Der Pollen ist ein hervorragendes Spezial-Nahrungsmittel und es werden ihm viele therapeutische Wirkungen nachgesagt.

In der Schweiz wird nur bienengesammelter Pollen produziert. Die Jahresproduktion der Schweizer Pollenimkervereinigung beträgt gegenwärtig ca. 1000 kg.

Blütenpollen haben die unterschiedlichsten Formen. Man kennt kugelige, ovale, eckige und pyramidenförmige Pollenkörner. Zur Unterscheidung der vielgestaltigen Formen und Farben wird der Pollen im Mikroskop vergrössert. So winzig das einzelne Pollenkorn ist, so riesig ist die Gesamtzahl. Eine Löwenzahnblüte hat z.b. bis zu 240 000 Pollenkörner, Haselkätzchen 4 Millionen, eine Maispflanze gar 50 Millionen Blütenpollen.
(Quelle: Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung und Schweizerische Pollenimkervereinigung)

 

 

Gelée Royale



Ist der Futtersaft, mit dem Bienen ihre Königinnen aufziehen. Er entscheidet, dass eine Made zur Königin wird. Es wird in spezialisierten Imkereien produziert. In einer Bienensaison kann der Imker ein Volk dazu bringen, ca. 500 g dieses besonderen Saftes zu produzieren. In der Schweiz wird Gelée Royale noch wenig kommerziell produziert. Diesem raren und äusserst spannendem Produkt werden viele Fähigkeiten nachgesagt, einige davon sind unabstreitbar, andere dienen eher komerziellem Nutzen.

Weiterführende Informationen über Gelée Royale finden Sie hier.
(Quelle: Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld BE, 1999)

 

 

 Kittharz oder Propolis



Die Bienen sammeln Harz von Rinden und Knospen der Bäume und verarbeiten es zu Propolis. Damit dichten sie ihren Bienenkasten gegen Luftzug ab. Der Mensch nutzt die Propolis in der Medizin als natürliches Arzneimittel. Propolis ist das stärkste natürliche Antibiotikum. Für den Gebrauch als Heilmittel gilt die Heilmittelgesetzgebung. Noch ist Propolis jedoch darin nicht umschrieben und es gibt daher auch keine verbindlichen Qualitätskriterien.

Weiterführende Informationen über Propolis finden Sie hier.
(Quelle: Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld BE, 1999)

 

 

 Bienengift



Der Bienenstich, und somit auch das Bienengift, verursacht wohl Schmerz, verfügt aber auch über vielfältige biologische Heilwirkungen.

Frisch geschlüpfte Bienen haben noch kein Gift. Nach 2-3 Tagen beginnen die Giftdrüsen Bienengift zu produzieren. 2 - 3 Wochen alte Bienen besitzen am meisten Gift. Durch eine spezielle Sammeltechnik können grössere Mengen Bienengift gewonnen werden. In der Schweiz gibt es keine kommerzielle Bienen-giftproduktion.

Wenn die Biene den Menschen oder ein Säugetier mit elastischer Haut sticht, so bleibt der Stachel mitsamt dem Stechapparat in der Haut hängen. Die Biene stirbt nach 2 -3 Tagen.

 

 

Erste Hilfe beim Bienenstich

Normalerweise treten nach einem Bienenstich „nur“ starke Schwellungen an der Einstichstelle auf. Diese können sofort durch allgemeine Massnahmen behandelt werden.
 
  • Stachel entfernen:  Wenn die Biene einen Menschen gestochen hat, bleibt ihr Stachel mit der Giftblase in der Haut stecken. Er muss als erstes entfernt werden. Dazu wird der Stachel seitlich mit dem Fingernagel heraus gewischt. Nie mit beiden Fingern anfassen, damit sich die Giftblase nicht vollends ins Gewebe entleert.
  • Um den Stich zu behandeln gibt es verschiedene Hausmittel:
    • Kühlen: Danach kühlt man die brennende, juckende und schmerzende Einstichstelle durch kalte Umschläge mit Essigwasser (1 Teil Essig auf 2 Teile Wasser) "Coldpacks" oder Eiswürfel, Kältespray.  Jedoch verzögert das Kühlen auch die Aufnahme und Verarbeitung des Giftes vom Körper.
    • Auch die Auflage von frischen Zwiebelscheiben, nassem Würfelzucker oder Propolis-Tinktur kann helfen.
    • Desweiteren gibt es verschiedene Salben, Gels und Stifte zur Beruhigung der Einstichstelle auf dem Markt.
    • Die betroffene Körperstelle ruhig stellen und womöglich hochlagern.
  • Arztbesuch: Treten grössere Schwellungen, stärkere Schmerzen oder in den Tagen danach rote Streifen unter der Haut auf, muss der Arzt aufgesucht werden, welcher eine Therapie mit einem Antihistamin und Cortison verordnet. Normalerweise lassen die Beschwerden rasch nach. Innerhalb 1 - 3 Tagen heilt der Einstich.
 
Die Gefahr bedrohlicher toxischer Reaktionen besteht ab ca. 50 Stichen bei Kindern und ab 100-500 Stichen bei Erwachsenen. In diesem Fall müssen die Patienten hospitalisiert werden.
 
Gefährliche Stiche am Auge und Mund
 
Stiche in der Umgebung der Augen, an der Schläfe oder ins Auge selbst sind immer gefährlich und erfordern deshalb und nicht zuletzt wegen der starken Schmerzen und Schwellung, sofortige ärztliche Hilfe. Zur Sofortbehandlung spült man das Auge mit reichlich klarem Wasser, bis der Schmerz nachlässt.
 
Besonders gefährlich sind Stiche in die Zunge oder in den Schlund. Wegen der raschen Anschwellung der Schleimhaut droht in kürzester Zeit der Erstickungstod. Hier kann nur der unverzüglich zu rufende Notarzt helfen. Bis zu seinem Eintreffen lutscht man Eiswürfel oder gibt schluckweise eisgekühlte Getränke, damit sich die Schwellung nicht zu rasch ausbreitet.
 
Massnahmen nach Bienenstichen bei bekannter Bienenstichallergie
 
Bei den allergischen Reaktionen gegen Bienenstiche unterscheidet man zwischen schweren Lokalreaktionen und Allgemeinreaktionen:
 
Schwere Lokalreaktionen: Bei einem Stich bleibt die Rötung nicht lokal, sondern dehnt sich aus oder erfasst ganze Extremitäten. Diese Schwellungen können sehr schmerzhaft sein und längere Zeit andauern (mehr als 24 Stunden).
 
Allgemeine Reaktionen: Die ersten Symptome treten meist wenige Minuten nach dem Stich auf. Die Hauptsymptome sind Rötungen und Juckreiz. Siekönnen von Schüttelfrost, Erbrechen, Übelkeit, Atemnot, sowie starke Schwellungen im Gesicht begleitet sein. Schlimmstenfalls droht der akute lebensgefährliche Kreislaufzusammenbruch – der anaphylaktische Schock.
 
Da die Symptome schwerer allergischer Reaktionen innert Minuten auftreten können, müssen Allergiker mit Notfallmedikamenten ausgerüstet sein.
 
Notfalltherapie
 
·         Zur Soforthilfe (bis zur fachlichen Behandlung) wird der Schockpatient flach gelagert und warm zugedeckt.
·         Notarzt rufen
·         Tabletten aus dem Notfallset sofort einnehmen.
·         Adrenalin-Pen bereitstellen. Bei Eintreten von allgemeinen Reaktionen wie Rötungen, rote Schwellungen, 
        Juckreiz, Schüttelfrost, Erbrechen, Übelkeit oder Atemnot sofort intramuskulär oder subkutan applizieren.
·         Tritt ein Herz- und Atemstillstand ein, sofort mit Herzmassage und Mund-zu-Mund Beatmung beginnen und auf 
        Notarzt warten.
 
 Desensibilisierung
 
Personen mit einer Bienengiftallergie können sich bei einem Allergologen gegen das Gift desensibilisieren lassen. Der Erfolg der Desensibilisierung gegen Bienengift liegt bei 80%. Die Durchführung einer sicheren Desensibilisierung erstreckt sich über 3 bis 5 Jahre. Allergischen Imkern wird eine Desensibilisierung unbedingt empfohlen. Im Vergleich zu anderen Bienengiftallergikern zeigten Imker einen besseren Desensibilisierungserfolg als Nicht-Imker.
 
 (In abgeänderter Form Imkerei honig habis 2012; Quelle: Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld BE, 2000)
 
 
Weiterführende Informationen über Bienengift und Stiche finden Sie hier.

 

 

 

 

Honig Portal wird von Universal Link entwickelt und ist Valid XHTML 1.0 Transitional. Es wird regelmässig daraufhin überprüft!    Website hosted by Sylon Hosting   |  Distributed by universallink

Honig:Honig ist der Süssstoff, welchen die Bienen aus Nektar und Honigtau bereiten. Aus dem Nektar wird von den Bienen Blütenhonig, aus dem Honigtau der Waldhonig produziert. Bienenwachs: Das Wachs ist in erster Linie die Wiege des Bienenvolks. Heute benutzt man Bienenwachs als reines Naturprodukt in der Medizin, Kosmetik sowie für Gebrauchsgegenstände. Blütenpollen: Die Bienen sammeln den Blütenstaub (Pollen) verschiedener Pflanzen und tragen ihn als Pollenhöschen an den Hinterbeinen zu Nahrungszwecken ins Bienenvolk ein. Der Pollen ist ein hervorragendes Spezial-Nahrungsmittel und es werden ihm viele therapeutische Wirkungen nachgesagt. Gelée Royale: ist der Futtersaft, mit dem Bienen ihre Königinnen aufziehen. Diesem raren und äusserst spannendem Produkt werden viele Fähigkeiten nachgesagt, einige davon sind unabstreitbar, andere dienen eher komerziellem Nutzen. Kittharz oder Propolis: Die Bienen sammeln Harz von Rinden und Knospen der Bäume und verarbeiten es zu Propolis. Der Mensch nutzt die Propolis in der Medizin als natürliches Arzneimittel. Propolis ist das stärkste natürliche Antibiotikum. Für den Gebrauch als Heilmittel gilt die Heilmittelgesetzgebung. Bienengift: Der Bienenstich, und somit auch das Bienengift, verursacht wohl Schmerz,verfügt aber auch über vielfältige biologische und Heilwirkungen.